Dieser Browser ist veraltet. Bitte wechseln Sie zu einem anderen Browser, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Grundausbildung Staplerschein

Ihre Fahrlizenz für Flurförderzeuge
Jetzt anmelden
Der Gabelstaplerführerschein

Grundausbildung für Staplerfahrer

Setzt ein Unternehmen Gabelstapler und andere Flurförderfahrzeuge ein, so müssen diese von ausgebildeten und qualifizierten Fahrern bewegt werden. Nur so kann Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen umgesetzt werden.

Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 (BGV D27) müssen Fahrer von Gabelstaplern von entsprechend zertifizierten und autorisierten Trainern ausgebildet werden.

Praxisnahe Ausbildung nach Vorschrift

Wir bieten Ihnen ein umfassendes und praxisnahes Schulungsangebot mit Trainern, die täglichen Umgang mit Flurförderzeugen haben und über mehrere Jahre Fahr- und Lehrerfahrung verfügen. Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925) & DGUV Vorschrift 68 (BGV D27) und gliedert sich in zwei Bereiche:

Theoretische Ausbildung

Rechtliche Grundlagen, Flurförderzeuge und Anbaugeräte in Funktion und Art, Antriebsarten von Flurförderzeugen, Betrieb und Prüfungen, Umgang mit Lasten, Verkehrsvorschriften, Täglicher Umgang mit dem Gabelstapler, Lastdiagramm, Gefahrenstellen, Theoretische Abschlussprüfung

Praktische Ausbildung

Praktische Fahr- und Stapelübungen, Praktischer Umgang mit dem Gabelstapler, In Betriebnahme und Abstellen des Fahrzeuges, Praktische Abschlussprüfung

Der Staplerschein für Erststarter

Hier erwerben Sie den Fahrausweis für Flurförderzeuge, umgangsprachlich gerne "Staplerschein" genannt, entsprechend der Richtlinie der Berufsgenossenschaft ohne das Sie bereits Vorkenntnisse mitbringen.

Zielgruppe

Neueinsteiger in die Staplerfahrer-Branche, angehende Lageristen, Auszubildende zur "Fachkraft für Lagerlogistik" und alle, die im Umgang mit Flurförderzeugen geschult sein müssen.

Kosten und Dauer

Die zweitägige Schulung kostet pro Person 250,00 EUR (zzgl. MwSt.). Für Neuausstellungen des Staplerscheines, z.B. durch Verlust, berechnen wir 35 Euro (zzgl. MwSt.)

Anerkennung

Der Fahrausweis für Flurförderzeuge wird von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925) & DGUV Vorschrift 68 (BGV D27).

Voraussetzung

Sie sollten mindestens 18 Jahren alt sein. Wenn der Fahrausweis im Rahmen einer Ausbildung zur "Fachkraft für Lagerlogistik" erworben wird, kann hiervon eine Ausnahme gemacht werden. Sicherheitsschuhe sowie körperliche und geistige Eignung zur Führung von Flurförderzeugen sollten Sie zur Schulung mitbringen. Sollten Sie eine Sehhilfe benötigen, muss diese angewendet werden.

Sprachkenntnisse

Der Kurs und die Prüfung werden auf deutsch abgehalten. Verfügt ein Teilnehmer über keinerlei Deutschkenntnisse, muss ein amtlich zugelassener Dolmetscher gestellt werden, um sicherzustellen, dass die Lehrinhalte verstanden werden.

Weitere Informationen

Die Schulung findet fast jeden Samstag in jeder Schöler Niederlassung statt. Bei der Anmeldung können Sie ihren gewünschten Termin auswählen. Zudem kann die Schulung auch bei ihnen vor Ort durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an ihren persönlichen Kundendienstberater oder per E-Mail an fahrerschulung@schoeler-gabelstapler.de.

Der Staplerschein für Erfahrene

Wenn Sie bereits über Fahrpraxis verfügen, können Sie hier den Staplerschein für Fortgeschrittene erwerben. Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Richtlinien der Berufsgenossenschaft.

Zielgruppe

Staplerfahrer, die bereits erste Fahrerfahrung mitbringen und nun die offizielle Fahrerlaubnis erwerben müssen.

Kosten und Dauer

Die 1-tägige Schulung kostet pro Person 155,00 EUR (zzgl. MwSt.). Für Neuausstellungen des Staplerscheines, z.B. durch Verlust, berechnen wir 35 Euro (zzgl. MwSt.).

Anerkennung

Der Fahrausweis für Flurförderzeuge wird von der Berufsgenossenschaft anerkannt. Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Grundsatz 308-001 (BGG 925) & DGUV Vorschrift 68 (BGV D27).

Voraussetzung

Sie sollten mindestens 18 Jahren alt sein. Wenn der Fahrausweis im Rahmen einer Ausbildung zur "Fachkraft für Lagerlogistik" erworben wird, kann hiervon eine Ausnahme gemacht werden. Sicherheitsschuhe sowie körperliche und geistige Eignung zur Führung von Flurförderzeugen sollten Sie zur Schulung mitbringen. Sollten Sie eine Sehhilfe benötigen, muss diese angewendet werden.

Sprachkenntnisse

Der Kurs und die Prüfung werden auf deutsch abgehalten. Verfügt ein Teilnehmer über keinerlei Deutschkenntnisse, muss ein amtlich zugelassener Dolmetscher gestellt werden, um sicherzustellen, dass die Lehrinhalte verstanden werden.

Weitere Informationen

Die Schulung findet fast jeden Samstag in jeder Schöler Niederlassung statt. Bei der Anmeldung können Sie ihren gewünschten Termin auswählen. Zudem kann die Schulung auch bei ihnen vor Ort durchgeführt werden. Wenden Sie sich hierzu an ihren persönlichen Kundendienstberater oder per E-Mail an fahrerschulung@schoeler-gabelstapler.de.

Sicherheits- und Hygienehinweise

Hier finden Sie unsere Sicherheits- und Hygienehinweise für die Durchführung von Fahrerschulungen.

Hygienehinweise ansehen

SERVICE HOTLINE 0180 5 963000

Unser Service-Center freut sich auf ihren Anruf zur Terminvereinbarung oder Beratung. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden fahrerschulung@schoeler-gabelstapler.de

Unser weiteres Schulungsprogramm

Die jährliche Nachunterweisung

Die jährliche Nachunterweisung für Staplerfahrer kann in unseren Schulungszentren oder vor Ort, auch in größeren Gruppen, durchgeführt werden. Die theoretische Unterweisung dauert zwei bis drei Stunden.

Mehr erfahren

Zusatzausbildung für Staplerfahrer

Nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung können Staplerfahrer für den Einsatz von speziellen Fahrzeugen, wie zum Beispiel Schwerlaststaplern oder Hochregalstapler, in Stufe 2 der eintägigen Ausbildung unterwiesen werden.

Mehr erfahren

Sicherheits- und Abseilschulungen

Im Umgang mit Flurförderzeugen sind spezielle Sicherheitsschulungen, wie zum Beispiel die Abseilschulung unumgänglich. Vor Ort bilden wir Ihre Mitarbeiter aus und gehen dabei auf spezielle Gegebenheiten vor Ort ein.

Mehr erfahren

Sonderschulungen

Unser Trainerteam bietet ein breites Spektrum an Sonderschulungen. So zum Beispiel Kranausbildungen, Fahrausweise für Hubarbeitsbühnen oder spezielle Themenschulungen, wie zum Beispiel Schulungen für Rollenlager.

Mehr erfahren